Neuerscheinung

- 8. APR. 2025
- 20 Titel
- Klassik-Hits zum Träumen · 2007
- Reine Geschmacksache (Original Motion Picture Soundtrack) · 2007
- 80s Disco Fox, Vol. 1 · 2021
- The Musicbox Essential Night · 2024
- Rondo Alla Turca - Single · 2024
- The Best of Mozart · 2020
- Ethereal Skies · 2024
- Chromium x Classics · 2021
- The Magic Flute: Das Vermächtnis der Zauberflöte (Original Motion Picture Soundtrack / German Version) · 2022
- Die Zauberflöte - Oper erzählt als Hörspiel mit Musik · 2014
- The Magic Flute: Das Vermächtnis der Zauberflöte (Original Motion Picture Soundtrack / German Version) · 2022
- Klassik-Hits zum Träumen · 1987
- Relaxing Classical Essentials (Relax, Unwind, Reading, Study, Work or Sleep to the Finest Selection of Mozart, Bach, Pachelbel, Grieg, Chopin, Gluck) · 2020
- Sun Moon and Stars · 2025
- 80s Revolution Disco Fox, Vol. 2 · 2010
- Cavendish Classical presents Cavendish Chorale: A Capella Classics · 2012
- Die Zauberflöte - Oper erzählt als Hörspiel mit Musik · 2014
- Die Zauberflöte - Oper erzählt als Hörspiel mit Musik · 2014
- Die Zauberflöte - Oper erzählt als Hörspiel mit Musik · 2014
- Die Zauberflöte - Oper erzählt als Hörspiel mit Musik · 1994
Richtungsweisende Alben
- Mozarts letzte Komposition war sein „Requiem“, ein Werk von überwältigender Schönheit, das seither der Maßstab für geistliche Vokalmusik ist. Die Trauermesse wurde von dem verarmten und im Sterben liegenden Mozart für einen anonymen Auftraggeber komponiert. Die mysteriösen Umstände ihrer Entstehung dienten Peter Shaffer als Inspiration für das Theaterstück und den Film „Amadeus“. Die vorliegende Aufnahme unter der Leitung des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt bringt diese mystische Stimmung hervorragend zum Ausdruck. Der Österreicher schaffte es, die vielfältigen Nuancen des Stücks herauszuarbeiten, ohne dessen dramatische Intensität zu schmälern. Die Symbiose aus einem kompakten Orchester mit historischen Instrumenten und einem ausdrucksstarken und perfekt harmonierenden Chor hat diese Interpretation aus dem Jahr 2004 schnell zur neuen Referenzaufnahme für das „Requiem“ gemacht.
- Die Welt der Musik kennt wohl kein größeres Genie als Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), der eine Fülle von Sinfonien, Opern und Kammermusik komponierte und dabei nicht einmal 36 Jahre alt wurde. Mozart schrieb sein erstes Klavierkonzert im Alter von 11 Jahren. Zwei der bekanntesten Klavierkonzerte, Nr. 20 und Nr. 21, entstanden 1785. Der österreichische Pianist Friedrich Gulda findet einen einzigartigen Zugang zu diesen Werken und verbindet in seinem Spiel eine strenge rhythmische Präzision mit der poetischen, bittersüßen Atmosphäre Wiens zu Mozarts Zeiten. Bei diesen herausragenden Einspielungen aus den Jahren 1974 und 1975 spielt Gulda mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Claudio Abbado – eine bis heute beispiellose Sternstunde der Musik.
- 2025
- 2024
Playlists
- Er verstand es, das Einfache mit dem Außergewöhnlichen zu verbinden.
- Jenseits der bekannten Mozart-Pfade gibt es viel zu entdecken.
- Leidenschaft und Ausdruck: die dunkle Seite der Legende
- Wunderkinder und Großmeister:innen des Genres geben sich die Ehre.
Infos zu Wolfgang Amadeus Mozart
War Wolfgang Amadeus Mozart wirklich das in der Mythologie beschriebene Wunderkind? Fest steht: Er war bereits als kleiner Junge atemberaubend talentiert und verblüffte das Publikum in ganz Europa mit seinem Spiel und seinen Kompositionen, die seinem Alter weit voraus waren. Das größte Wunder aber ist vielleicht, dass er sich stets weiterentwickelte, neue Höhen erreichte und kontinuierlich emotionale Tiefen auslotete, bis er mit 35 Jahren viel zu jung starb. Der 1756 in Salzburg geborene Mozart machte sehr früh auf sich aufmerksam. Dabei wurden seine Ambitionen von seinem Dienstherrn, dem Erzbischof von Salzburg, zunehmend ausgebremst. Erst 1781 gelang Mozart der Befreiungsschlag und er konnte sich als freischaffender Komponist und Pianist in der Reichshauptstadt Wien niederlassen. Dort schuf Mozart eine Vielzahl seiner legendären Meisterwerke: vor allem vier erhabene Opern (beginnend mit „Le nozze di Figaro“), Sinfonien, Klavierkonzerte (die er selbst mit Bravour spielte), Kammermusik und eine bemerkenswerte Reihe von Werken für seinen Freund, den virtuosen Klarinettisten Anton Stadler. Doch mit der Zeit schwand Mozarts Glück und seine Gesundheit begann zu leiden. Vor seinem Tod im Jahr 1791 arbeitete der Komponist an seinem großartigen „Requiem“, das sich als sein eigenes Testament erweisen sollte.
- GEBOREN
- 1756
- GENRE
- Klassik