Love Deluxe

Love Deluxe

Sades aufschlussreiches viertes Album „Love Deluxe“ ist eine Übung in purer Vertiefung, beginnend mit dem eröffnenden Basslauf des unsterblichen „No Ordinary Love“. Die neun Songs des Albums vermitteln eine Klangfülle, die in weniger fähigen Händen Gefahr liefe, erdrückend zu wirken. So, wie das Erfolgsdebüt „Diamond Life“ in der Hochphase des Quiet Storm Mitte der 1980er-Jahre erschien, fielen die geschmeidigen Dub-Beats und Drum-Machines von „Love Deluxe“ mit dem Aufkommen des Trip-Hop Anfang der 1990er-Jahre zusammen. Es teilte sich den Platz im Plattenregal und die musikalische DNA mit Massive Attacks monumentalem Debüt „Blue Lines“ von 1991. Während jedoch Trip-Hop häufig mit Dunst und Verschleierung assoziiert wird, könnten Sade nicht klarer sein, vom unfassbar üppigen und weitläufigen „I Couldn’t Love You More“ bis zum abschließenden Instrumental „Mermaid“. Sängerin Sade Adu beschrieb „Love Deluxe“ treffend als eine Reflexion über die Suche nach dem ultimativ unerreichbaren Luxus: Man kann jede Art von Liebe kaufen, aber man kann keine Liebe deluxe bekommen. Die Tatsache, dass Sade nach der Veröffentlichung des Albums eine längere Pause einlegten, hat dessen Bedeutung und Mythos nur noch verstärkt.

Andere Versionen

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada