Bridge & Britten: Works for Viola

Bridge & Britten: Works for Viola

Es gibt wohl keine:n Komponist:innen, der:die für die Entwicklung von Benjamin Brittens Werk so wichtig war wie Frank Bridge: Ab 1928 nahm Britten bei dem deutlich älteren Bridge Kompositionsstunden, sein Wissen um die Spätromantik, aber auch um moderne musikalische Ansätze dürfte dieser Schule zu verdanken sein. Und: Beide besaßen sie einst die Giussani-Bratsche, die Hélène Clément auf diesem Album spielt. Und wie sie das tut! Die Französin begegnet dem 1843 gefertigten Instrument mit einer Souveränität, die bemerkenswert ist. Von Britten hören wir das umfangreichste Werk „Lachrymae“, das aus einer Reihe von nachdenklichen Variationen über ein Thema von John Dowland besteht, und „Elegy“, in dem sich die Klasse des Instruments zeigt, wenn ihr lebhafter, resonanzreicher Klang von Cléments Pizzikatos herausgefordert wird. Die mitreißende Interpretation von Bridges „Three Songs“ durch die Mezzosopranistin Sarah Connolly ist ein weiterer Höhepunkt, ebenso wie die tiefe Traurigkeit, die Clément in „There Is a Willow Grows aslant a Brook“, einem weiteren Werk von Bridge, findet.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada