Neuerscheinung

- 14. FEB. 2025
- 4 Titel
- The Köln Concert (Live) · 1975
- The Köln Concert (Live) · 1975
- The Köln Concert (Live) · 1975
- The Köln Concert (Live) · 1975
- The Melody At Night, With You · 1999
- The Melody At Night, With You · 1999
- Bop-Be · 1977
- The Old Country (Live at the Deer Head Inn) · 2024
- The Melody At Night, With You · 1999
- The Melody At Night, With You · 1999
Essenzielle Alben
- Keith Jarrett gilt als Persönlichkeit der zeitgenössischen Jazzmusik und ist außerdem für seine große Liebe zu Johann Sebastian Bach bekannt. Seit Jahren widmet er sich dessen Stücken für Tasteninstrumente. Auf diesem Album gelingt es ihm am Cembalo vollkommen in die komplexe Barockmusik Bachs einzutauchen. Jarretts Bach-Exkursionen gleichen meditativen Forschungsreisen und er muss sich hier nicht als Virtuose am Instrument beweisen, sondern lässt die wundervolle Musik Bachs für sich sprechen. Bei der Wahl der Tempi beweist er außerordentliches Feingefühl für die Strukturen der Kompositionen.
- Inspiriert vom gregorianischen Gesang und von der Vokalpolyphonie der Renaissance hat der sogenannte „mystische Minimalismus“ des estnischen Komponisten Arvo Pärt die zeitgenössische klassische Musik grundlegend verändert. Dieses zukunftsweisende Werk, das unter der Regie des visionären Klassik- und Jazzproduzenten Manfred Eicher entstand und 1984 unter dem neu geschaffenen Label „ECM New Series“ veröffentlicht wurde, machte die Musik Pärts einem breiten Publikum zugänglich. Die Einspielung umfasst zwei Fassungen von „Fratres“, die beide die reine Schönheit früher Musik mit dem zeitgenössischen Minimalismus verbinden – ein eindringlicher Dialog zwischen Piano (Keith Jarrett) und Violine (Gidon Kremer) und ein flirrendes Arrangement, das von den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker gespielt wird. Die schwermütige Komposition „Cantus in Memory of Benjamin Britten“ wird von fernen Glockenschlägen begleitet, deren geisterhafter, nautischer Klang dem für seine Liebe zum Meer bekannten britischen Komponisten einen wehmütigen Abschiedsgruß sendet. Das Doppelkonzert „Tabula Rasa“ folgt exakt mathematischen Gesetzmäßigkeiten und ist gleichzeitig tief bewegend. Gidon Kremer legt zusammen mit der Violinistin Tatiana Grindenko exquisite melodische Muster über Alfred Schnittkes präpariertes Klavier und die zurückhaltend, aber dynamisch agierenden Streicher. Manfred Eicher sieht in dieser Aufnahme eine künstlerisch elektrisierende Begegnung zwischen den unkonventionellsten Stilverfechtern und Protagonisten der zeitgenössischen klassischen Musik und des Jazz.
Playlists
- Diese eleganten Aufnahmen glänzen mit Klangreichtum.
- Er wurde für Jazzimprovisationen auf dem Klavier berühmt – spielt aber auch Klassik.
Singles und EPs
Infos zu Keith Jarrett
Keith Jarrett ist seit den 60er Jahren einer der bedeutendsten Pianisten, dessen Karriere in mehrere Phasen gegliedert werden kann. Mit seinen Solokonzerten, bei denen er die gesamte Musik ohne vorherige Planung spontan improvisierte, erlangte er internationalen Ruhm. Er war aber auch der Kopf mehrerer dynamische Quartette und Quintette, spielte klassische Musik und spielte noch später mit seinem langjährigen Trio neue Versionen bekannter Standards ein. Obwohl sein Hang, während seines Klavierspiels "mitzusingen," ab und an ablenkt, entwickelte sich Jarrett auch nach Jahrzehnten wichtiger Errungenschaften noch immer weiter als ausdrucksstarker Improvisationsmusiker. ~ Scott Yanow
- AUS
- Allentown, Pennysylvania, United States of America
- GEBOREN
- 1945
- GENRE
- Jazz