Neuerscheinung

- 4. APR. 2025
- 8 Titel
- Beethoven: Piano Concerto No. 1 in C Major, Op. 15 · 2023
- Beethoven: Piano Concerto No. 1 in C Major, Op. 15 · 2023
- Beethoven: Piano Concerto No. 1 in C Major, Op. 15 · 2023
- Bartók: Concerto for Orchestra · 2023
- Roukens: Silent Echoes - Single · 2022
- Bartók: Duke Bluebeard's Castle · 2025
- Bartók: Duke Bluebeard's Castle · 2025
- Bartók: Duke Bluebeard's Castle · 2025
- Brett Dean: In spe contra spem, Viola & Cello Concertos and Orchestral Works (Live) · 2024
- Bartók: Concerto for Orchestra · 2023
Playlists
- Diese ergreifenden Werke zelebrieren die Schönheit des Lebens auf der Erde.
Infos zu Karina Canellakis
Karina Canellakis dirigierte als erste Frau das Nobelpreiskonzert (2018) und die First Night of the BBC Proms (2019). Sie wurde 1981 in New York geboren und ist dort aufgewachsen. Als Geigerin in der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker wurde sie von Simon Rattle entdeckt, der sie ermutigte, Dirigentin zu werden. Canellakis wurde 2016 mit dem Preis des Internationalen Dirigentenwettbewerbs Sir Georg Solti ausgezeichnet und ist seitdem als Gastdirigentin bei führenden Orchestern in den USA, Europa und Australien aufgetreten. Das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra ernannte sie für 2019 zur Chefdirigentin. Außerdem ist sie erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Sie dirigierte Richard Wagners „Tristan und Isolde“ in Stockholm, Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Eugen Onegin“ in Paris, Ludwig van Beethovens „Leonore“ („Fidelio“) und Wagners „Siegfried“ bei den Bregenzer Festspielen. Außerdem dirigierte sie eine Reihe von Opern wie Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ und Hans Abrahamsens Liederzyklus für Sopran und Orchester „Let Me Tell You“ im Concertgebouw Amsterdam.
- AUS
- New York, United States of America
- GEBOREN
- 1981
- GENRE
- Klassik